Heute begrüssen wir ganz herzlich unser neues Netzwerk-Mitglied PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir PwC für unser FinTech Netzwerk gewinnen konnten.
PwC ist eine internationale Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, die auf dem Gebiet der Unternehmungsberatung weltweit führend ist. Die von PwC angebotenen Dienstleistungen unterteilen sich in die Wirtschaftsprüfung (Assurance), die Steuerberatung (Tax) sowie die Unternehmensberatung (Advisory). Zusätzlich ist mit der PwC Strategy& GmbH die Strategieberatung vertreten. Alle Bereiche bieten auch FinTech-spezifische Dienstleistungen an, zu denen ihr euch hier im Netzwerk mit den PwC-Kollegen unverbindlich austauschen könnt. Die Firmenzentrale befindet sich in Frankfurt im Tower 185. Die Gesellschaft gehört zum Verbund von PricewaterhouseCoopers International.

Dr. Jörg Sandrock, Managing Director, Europe | Strategy& – wird PwC mitunter im Portal repräsentieren.
Jörg gab uns zum Einstieg ein Interview. Lest hier seine Antworten.

FTHQ: Was waren die größten Herausforderungen für 2016? Für FinTechs und die Finanzbranche?

JS: Die größten Herausforderungen in 2016 für FinTechs waren meiner Meinung nach die weitergehende Professionalisierung der Lösungen. In der Finanzbranche allgemein lag der Fokus auf der Umsetzung der digitalen Transformation (neben den bekannten Themen wie Regulatorik etc.).

FTHQ: Die FinTech Landschaft lässt sich in 9 Segmente aufteilen: Banking & Lending, Enabling Processes & Technology (B2B), eMarketplaces, Aggregators & Intermediaries, Financial Data Analytics, InvesTech, Payments, PropTech und RegTech. In welchem Bereich siehst du das meiste Potential, welcher ist möglicherweise schon gesättigt?

JS: Es besteht weiterhin grundsätzlich Potential, Banking durch FinTech zu optimieren – in allen Bereichen! Zudem besteht für Produkte z.B. in Lending-Segmenten, eMarketplaces und Aggregators & Intermediaries sicher noch Potential für eine Weiterentwicklung der Services und Produkte und für die Erschließung von Kunden.

FTHQ: Welche Erwartungen hast Du an das vor uns liegende Jahr im Hinblick auf die FinTechs und die Finanzbranche?

JS: Im Markt werden erste Konsolidierungen von FinTechs sichtbar werden. Zudem wird es weitere innovative Ideen durch das weitere Ausreifen von Technologien geben, z.B. im Hinblick auf künstliche Intellgenz (AI). Weiterhin werden neue Wettbewerber für Banken aus der Retailbranche und dem „eCommerce“ auftauchen z.B. auf Grund der Potenziale aus der PSD2. Grundsätzlich kann man auch bereits jetzt einen verstärkten Wettbewerb durch neu auf den Markt eintretende Banken beobachten. Grundsätzlich werden auch die Kooperationen zwischen Banken und FinTechs zunehmen – unser global FinTech Report „Redrawing the Lines – FinTech’s growing influence on Financial Services“ bestätigt dies eindrucksvoll.

FTHQ: In welchen Bereichen sieht sich PwC als Innovationsmotor und Vermittler zwischen FinTechs und Corporates?

JS: PwC kann auf ein breites Kundennetzwerk sowohl bei Banken als auch bei FinTechs zurückgreifen. Aufgrund unserer engen Kundenbeziehungen verstehen wir die einzelnen Geschäftsmodelle und können somit Kooperationen ermöglichen und auch sichern.

FTHQ: Mit welchen Fragen können sich FinTechs im Portal an dich wenden?

JS: Wachstumsstrategien, Kooperationen und Partnerschaften, Markteintritte, Internationalisierung sowie grundsätzlich als Ansprechpartner/ Koordinator für PwC!

Vielen Dank für das Interview, Jörg!