Heute begrüssen wir ganz herzlich unser neues Netzwerk-Mitglied PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal).

Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir PwC Legal für unser FinTech Netzwerk gewinnen konnten.

PwC Legal ist das deutsche Mitglied des internationalen PwC Legal Netzwerks, das nach Standorten weltweit größte Rechtsberatungsnetzwerk (90 Länder, 221 Standorte, 3.200 Rechtsanwälte). Die von PwC Legal angebotenen Dienstleistungen unterteilen sich in 17 Praxisgruppen, die vom Gesellschaftsrecht über M&A, Intelectual Property, öffentliches Wirtschaftsrecht und Bank(aufsichts)recht alle Themengebiete abdecken, die für FinTechs wichtig sind.

PwC Legal unterhält enge Beziehungen zur PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und zur PwC Strategy& GmbH. Alle Bereiche bieten auch FinTech-spezifische Dienstleistungen an, zu denen ihr euch hier im Netzwerk mit den PwC-Kollegen unverbindlich austauschen könnt. Die Firmenzentrale befindet sich in Frankfurt im Tower 185.

Yvonne Gebert, Peter Holzhäuser und Sascha Demgensky werden PwC Legal ab sofort im Portal repräsentieren.
Sascha gab uns zum Einstieg ein Interview. Lest hier seine Antworten.

FTHQ: Was waren die größten Herausforderungen für 2016? Für FinTechs und die Finanzbranche?

SD: Herauszufinden, wie ihr Verhältnis zueinander ist. Während am Anfang nicht wenige erwarteten, dass es einen Verdrängungswettbewerb der jungen FinTechs gegen die alteingesessene Finanzbranche geben würde, hat sich der Wunsch zur Kooperation weitgehend durchgesetzt.

FTHQ: Die FinTech Landschaft lässt sich in 9 Segmente aufteilen: Banking & Lending, Enabling Processes & Technology (B2B), eMarketplaces, Aggregators & Intermediaries, Financial Data Analytics, InvesTech, Payments, PropTech und RegTech. In welchem Bereich siehst du das meiste Potential, welcher ist möglicherweise schon gesättigt?

SD: Es ist allgemein eine gewisse Tendenz zu beobachten, (medial) erfolgreiche Geschäftsideen mehrfach zu recyclen und mit verschiedenen Facetten Versehen anzubieten. Insbesondere der Payment-Sektor bietet insoweit manches Déjà-vu. RegTech liegt dagegen noch in den Anfängen. Bei den Technologien sind Blockchain und künstliche Intelligenz zwar in aller Munde, haben aber den Weg ihrer Potentialentfaltung noch weitgehend vor sich.

FTHQ: Welche Erwartungen hast Du an das vor uns liegende Jahr im Hinblick auf die FinTechs und die Finanzbranche?

SD: Der Hype wird sich etwas legen. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und stumpft schnell ab. Aber die FinTech-Szene wird auch „erwachsener“. Dessen ungeachtet erwarte ich gerade in technologischer Hinsicht Fortschritte, die den Einfluss von FinTech auf die Finanzbranche weiter vergrößern werden.

FTHQ: In welchen Bereichen sieht sich PwC als Innovationsmotor und Vermittler zwischen FinTechs und Corporates?

SD: FinTechs und die bestehenden Platzhirsche des Finanzmarkts operieren noch immer in sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Die Klischees, dass FinTechs innovative Bohème leben während die Finanzindustrie ihre Tanker mühsam in den neuen Wind dreht, sind nicht ganz zu verleugnen. Da ist es für beide Seiten hilfreich, mit PwC einen Vermittler zu haben, der in beiden Welten andocken kann, um Beziehungen und Knowhow zu vermitteln.

FTHQ: Mit welchen Fragen können sich FinTechs im Portal an dich wenden?

SD: Mein persönliches Steckenpferd sind die Erlaubnispflicht und weitere bankaufsichtsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Finanzdienstleistungsmarkt. FinTechs können daher bei mir viel zur Abgrenzung erlaubnispflichtiger Tätigkeiten von erlaubnisfreiem Geschäft erfahren und sich zum sonstigen Bankaufsichtsrecht informieren. Darüber hinaus gebe ich aber auch gerne Hinweise zu den Gepflogenheiten der Aufsicht und der alteingesessenen Finanzmarktteilnehmer, das hilft bei der Einschätzung, wie man mit ihnen kommunizieren sollte. In technologischer Hinsicht habe ich meine Schwerpunkte auf die beiden Buzzword-Themen Blockchain und Text Mining mit Hilfe künstlicher Intelligenz gelegt. Darüber hinaus kann jeder der auf dem Portal auftretenden PwC Legal Kollegen den Kontakt zu den jeweils benötigten Anwälten aus den verschiedenen Praxisgruppen der PwC Legal herstellen.

Vielen Dank für das Interview, Sascha!